Die aktiven Truppenteile der
GARNISON AUGUSTDORF
Die Generalfeldmarschall Rommel Kaserne in Augustdorf ist eine der größten
Liegenschaften der Bundeswehr, sie beheimatet mit Masse die Panzerbrigade 21 - Lipperland.
Panzerbrigade 21 - Lipperland
„Für den Kampf bereit, um Frieden zu schaffen“ - Wahlspruch der Brigade
Auftrag
Panzerbrigade 21 - Lipperland
Die Panzerbrigade 21 - Lipperland ist Teil der Eingreifkräfte des deutschen Heeres. Sie führt ihre unterstellten Verbände, überwacht und steuert deren Ausbildung mit Blick auf das gesamte Einsatzspektrum der Streitkräfte. Sie hat den Auftrag, in Operationen verbundener Kräfte in einem Szenario hoher Intensität kämpfen zu können. Sie ist befähigt, multinationale und vernetzte Operationen im streitkräftegemeinsamen Verbund zur Durchsetzung friedenserzwingender Maßnahmen zu planen, vorzubereiten und durchzuführen, um so die Voraussetzungen für friedensstabilisierende Operationen zu schaffen. Die Panzerbrigade 21 „Lipperland“ ist befähigt in vollem Umfang an Einsätzen im Ausland teilzunehmen.
Die Panzerbrigade 21 ist ein wichtiger Bestandteil der 1. Panzerdivision. Sie ist die Leitdivision des Heeres und stellt Kräfte für Einsätze der Landstreitkräfte. Sie führt Operationen im Rahmen vernetzter, streitkräftegemeinsamer und multinationaler Einsätze. Sie ist dazu entsprechend gegliedert, ausgerüstet, ausgebildet und nimmt regelmäßig an multinationalen Übungen teil.
Stabskompanie Panzerbrigade 21
Verbandsabzeichen
Seit 1959 führt die Stabskompanie sein Wappen als zweigeteiltes Schild. Das Westfalenross in der unteren Hälfte und im oberen Teil die „Lippische Rose“, sie steht für das ehemalige Fürstentum Lippe-Detmold, auf dessen Gebiet sich der Standort Augustdorf befindet. Der silberner Stechhelm in der Mitte der Rose symbolisiert die Wehrhaftigkeit des Verbandes.
15. August 1957 Aufstellung der Stabskompanie Panzerkampfgruppe C 3 in Unna. 1958 bis 1959 Verlegung nach Augustdorf, 16. April 1959 Umbenennung in Stabskompanie Panzerbrigade 21 (Stärke: 284 Soldaten), 1982 Verleihung des Kompanie Wappens, 01. April 1993 Auflösung und Neuaufstellung mit erheblichen Veränderungen der Struktur von Personal und Material, 1995 Zuordnung zu den Krisenreaktionskräften (KRK) des Heeres, 1997 Erreichen der Krisenreaktionsfähigkeit (Stärke: 225 Soldaten), 1999 SFOR- Einsatz in Bosnien, 2000 bis 2001 KFOR- Einsatz im Kosovo, 01. April 2002 Zuordnung zu den Reaktionskräften (RK) des Heeres (Stärke: 266 Soldaten), 2003 KFOR- Einsatz im Kosovo, 2005 bis 2006 KFOR- Einsatz im Kosovo, 01. März 2007 Zuordnung zu den Eingreifkräften (EK) des Heeres (Stärke: 270 Soldaten), 2008 Vorbereitung und Teilnahme am 17. Einsatzkontingent ISAF und weitere ISAF Einsätze.
Panzerpionierbataillon 1
Auftrag
Panzerpionierbataillon 1 / Standort Holzminden
Die Pioniertruppen sind Teil der Streitkräftebasis und zählen zu den Kampfunterstützungstruppen. Ausbildung und technische Ausrüstung befähigen sie die Beweglichkeit und Durchhaltefähigkeit der eigenen Truppe zu stärken, so beim Überwinden von Minensperren, Gelände- und anderen Hindernissen. Sie ist befähigt zum Bau von militärischen Brücken über Gewässer oder Geländeeinschnitte, räumen von Trümmern und Barrikaden sowie Beseitigung von kriegs- oder katastrophenbedingten Zerstörungen an Straßen, Wegen und anderen Verkehrsanlagen. Pioniere sind aufgrund ihrer Ausrüstung in der Lage, die Kampftruppen direkt mit Sprengmitteln zu unterstützen und bei Bedarf Kampfaufgaben selbst zu lösen.
Jägerbataillon 1
Verbandsabzeichen
Die grüne Farbe des Wappenschildes entspricht der Waffenfarbe der Infanterie. Das goldfarbene Eichenlaub verkörpert das Symbol der Jägertruppe und stellt die Verbindung zum „KNÜLLGERBIRGE“ (634m ü. N.N.) mit seiner Garnisonsstadt SCHWARZENBORN. Im oberen Teil eingefügt das taktische Zeichen für Luftbeweglichkeit.
Auftrag
Jägerbataillon 1 / Standort Schwarzenborn
Das Bataillon ist u. a. auf den luftgestützten Einsatz ausgerichtet. Es führt die Operationen der Bodenkräfte im Rahmen eines oder mehrerer gemischter Luftkampfverbände. Es operiert nach den Einsatzgrundsätzen der Jägertruppe, es ist vollbeweglich und lufttransportfähig. Für das Bataillon kommt es vor allem darauf an, das enge Zusammenwirken aller organisch zugeordneten Elemente und im Verbund mit den Heeresfliegerkräften so auszubilden und zu üben, dass ein Höchstmaß an Wirkung im gesamten Aufgabenspektrum erzielt wird.
Feldjägerregiment 2/5.Kompanie
Auftrag
Feldjäger sind die Militärpolizei der Bundeswehr, das Aufgabenfeld umfasst u. a. den militärischen Ordnungsdienst, den militärischen Verkehrsdienst, die Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben, Erhebungen und Ermittlungen, Raum- und Objektschutz, aufgabenübergreifenden Feldjägerdienst. Darüber hinaus unterstützen Feldjäger mit ihrer militärpolizeilichen Kompetenz die Disziplinarvorgesetzten, sind Ansprechpartner für zivile Dienststellen und helfen Soldaten in Notlagen und sind stets an Auslandseinsätzen der Bundeswehr beteiligt. Das Bataillon stellt dabei sämtliche geforderte militärpolizeiliche Fähigkeiten für die Einsatzkontingente der Bundeswehr bereit und gewährleistet die Vor- und Nachbereitung der Einsätze.
Aufklärungsbataillon 7
Auftrag
Die Heeresaufklärungstruppe ist der wesentliche Träger der Aufklärung des Heeres. Sie hat den Auftrag, mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln alle Aspekte der taktischen Gefechtsfeldaufklärung und operativen Aufklärung in der Tiefe des Gefechtsraumes abzudecken und so die Voraussetzung zur Erstellung eines möglichst realen zeitnahen militärischen Lagebildes für die Kommandeure der Kampftruppen sicherzustellen. Von besonderem Interesse sind unbekanntes Gelände im Vorfeld, Verkehrswege, Sperren, ortsfeste militärische Einrichtungen und Informationen zur Stärke, Dislozierung und Marschrichtung feindlicher Truppen.
Der Großteil der Heeresaufklärungstruppe ist dazu motorisiert und gewinnt Informationen im Vorfeld der eigenen Kampftruppe, teils auch hinter feindlichen Linien. Die Truppe ist dazu mit besonderen optoelektronischen und anderen elektronischen Aufklärungsmitteln ausgerüstet. Zusätzlich verfügt die Truppe über Drohnen, die Aufklärung auch über große Entfernungen ermöglichen. Die Heeresaufklärungstruppe ist befähigt, die durch eigene Aufklärungsmittel gewonnenen Informationen auszuwerten. Darüber hinaus kann die Truppe auch Aufklärungsergebnisse anderer Aufklärungsmittel ergänzen, vertiefen oder verifizieren. Das gewonnene Lagebild stellt die Truppe den militärischen Führern aller Ebenen sowie dem streitkräftegemeinsamen Nachrichtengewinnungs- und Aufklärungsverbund (NG&A) möglichst bedarfs- und lagegerecht und unmittelbar zur Verfügung. Der gemeinsame N&A-Verbund wird im Heer beispielsweise auch durch die „Joint Fire Support Teams“ der Infanterie und Artillerie getragen. Zur Übermittlung der Information verfügt die Heeresaufklärungstruppe über besondere Fähigkeiten auf dem Gebiet des Fernmeldewesens.
Versorgungsbataillon 7
Verbandsabzeichen
Das Bataillonswappen beinhaltet das Feldzeugzeichen der Instandsetzungstruppe, in seiner blauen Waffenfarbe der technischen Truppen, sowie das Westfalenross als Zeichen der regionalen Verbundenheit mit Westfalen und den Hammer und Schlegel, um die besondere Verbindung zum Bergbau zu verdeutlichen. Aus traditionellen Gründen wurde das Wappen vom Vorgängerverband Instandsetzungsbataillon 7 übernommen.
Auftrag
Logistikbataillon 7
Das Logistikbataillon 7 gehört zu den Eingreifkräften der Bundeswehr und stellt die logistische Unterstützung der Panzerbrigade 21 im gesamten Aufgabenspektrum des Heeres sicher, zu der in Augustdorf die 2./Kompanie stationiert ist. Das Bataillon bildet Soldaten für Einsätze im Rahmen von Operationen aller Intensitätsgrade und im gesamten Einsatzspektrum des Heeres aus und gewährleistet vor allem die Sicherstellung der ununterbrochenen Einsatzunterstützung der Panzerbrigade 21. Darüber hinaus leistet es im Grundbetrieb u. a. die fachliche Ausbildung und Inübunghaltung der logistischen Kräfte. Es unterstützt die Brigade in allen logistischen Belangen bei Ausbildungs- und Übungstätigkeiten.
Panzerbataillon 203
Verbandsabzeichen
Das Wappen des Panzerbataillons 203 besteht aus drei Elementen. Dem Schildhaupt, es ist rot- schwarz gespalten und belegt mit zwei silbernen Vierzackensternen außen und einem silbernen Fünfzackenstern in der Mitte. Im rechten Teil des Wappens erhebt sich auf rotem Grund das silberne Westfalenross. Im linken Teil auf schwarzem Grund ist ein silbernes Herzschild, umgeben von 7 silbernen, sechsstrahligen Sternen. Weitere Informationen zum Bataillon finden Sie im Menüpunkt - Panzerbataillon 203.
Auftrag
Panzerbataillon 203
Das Panzerbataillon 203 führt im Einsatz vorrangig das Gefecht der verbundenen Waffen, oder wird als Gefechtsverband gegen feindliche gepanzerte Kräfte eingesetzt. Es hat die Befähigung zur Durchführung von Operationen mechanisierter Kräfte im Rahmen multinationaler Operationen in einem „High Intensity Szenar“ und zur Unterstützung von Kräften in friedensstabilisierenden Operationen. Im Grundbetrieb gewährleistet das Panzerbataillon 203 die Einsatzbereitschaft der ihm unterstellten Einheiten für die Teilnahme an Einsätzen im Frieden im Rahmen des gesamten Einsatzspektrums des Heeres.
Panzergrenadierbataillon 212
Auftrag
Panzergrenadierbataillon 212
Das Panzergrenadierbataillon 212 führt vorrangig das Gefecht der Verbundenen Waffen im Rahmen der Brigade, oder es wird als Gefechtsverband gegen feindliche mechanisierte Kräfte eingesetzt. Es hat die Befähigung zur Durchführung von Operationen mechanisierter Kräfte in bebautem Gelände, sowie zur Kriegsführung im Rahmen multinationaler Operationen in einem „High Intensity Szenar“ und zur Unterstützung von Kräften in friedensstabilisierten Operationen. Das Panzergrenadierbataillon 212 ist im Rahmen seines Auftrags luftverladbar.
Sanitätsunterstützungszentrum
FBZ
Im Familien-Betreuungs-Zentrum Augustdorf, ist an sieben Tagen in der Woche – rund um die Uhr – das hauptamtliche Team für die Familien und Kameraden persönlich unter 0800 100 4686 erreichbar.
GHG
Die Gemeinsamen Heim Gesellschaft Standort Augustdorf e.V.
Kraftfahrausbildungszentrum
MGS
Die Militär Geschichtliche Sammlung der Panzerbrigade 21
RK Augustdorf
Die Reservistenkameradschaft Augustdorf e. V.
RK Feldjäger Augustdorf
Truppenübungsplatz Senne
BwFuhrparkService
Die BwFuhrparkService GmbH ist der Mobilitätsdienstleister der Bundeswehr, Auftrag und Ziel ist die wirtschaftlich effektive Bereitstellung von Fahrzeugen, Fahrleistungen und Service.
BDZ
Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Augstdorf (StoV) ist die Ortsbehörde der Bundeswehrverwaltung für die unmittelbare Betreuung und Versorgung der Soldaten, Dienststellen und Wehrverwaltung in personeller und materieller Hinsicht.
BFD
Der Berufsförderungsdienst (BFD) ist zuständig für die schulische und berufliche (Aus-) Bildung der Soldatinnen und Soldaten. Seine Aufgabe ist es, die ausscheidenden Soldaten auf Zeit (SaZ) erfolgreich in einen Zivilberuf einzugliedern und ihnen die Chance zu einem beruflichen und sozialen Aufstieg mit auf den Weg zu geben.
Evangelische Militärkirche
Kirche für Dich - evangelisch in Augustdorf. Wir wollen Kirche und christliche Gemeinschaft leben und gestalten. Hierzu sind alle eingeladen, ob Soldat / Soldatin oder Menschen, die mit Bundeswehr nie etwas zu tun hatten. Kirche unter den Soldaten, das ist seit nunmehr fünfzig Jahren das Motto der Evangelischen Militärseelsorge oder auch Seelsorge der Bundeswehr. Und fast ebenso lange gibt es in Augustdorf eine Evangelische Militärseelsorge.
Katholisches Militärpfarramt
Militärseelsorge - überall wo Soldaten sind, dort bieten auch katholische Militärseelsorger ihre Dienste an. Egal ob an Land oder auf See - Zuhause oder im Auslandseinsatz. Die Menschen da abholen, wo sie stehen - das ist zumal für die Seelsorge, die den Zugang zum Menschen sucht, eine Selbstverständlichkeit. Die Militärseelsorge ist seit nunmehr fünf Jahrzehnten ein Beispiel dafür.