6. Kompanie Panzerbataillon 203
Die 6./Kompanie des Panzerbataillon (1991-1997) war eine Unteroffizier-Lehr-Kompanie.
Das Wappen der 6./ Kompanie, klar rot-schwarz geteilt, stellt damit den Bezug zur Stadt Hemer (schwarz) und des Landes NRW (rot) dar. Überdeckt im Kopf durch ein rot-weißes Schachbrettmuster, als Symbol der historischen Zugehörigkeit zur "Grafschaft Mark". Im linken Teil liegen die drei Wolfsangeln, aus dem Famlienwappen der "Familie von Brabeck". Im rechten Teil steht das Westfalenross auf rotem Grund. Darunter mittig ein Kampfpanzer, als Symbol für das Ausbildungsziel der Lehrgangsteilnehmer. Die Kennung U/L stand für Unteroffizier-Lehr-Kompanie und deren Lehrauftrag.
Die Kompanie wurde im April 1991 als 2./Panzerbataillon 204 in AHLEN aufgestellt. Am 06.01.1992 erfolgte die Verlegung nach HEMER und zum 01.10.1992 die Umbenennung in 6./Panzerbataillon 203 "ULK". Wärend der Dienstzeit der Kompanie wurden 1.764 Lehrgangsteilnehmer im zwei Monate dauernden Unteroffizierlehrgang "AMT" und 190 im drei Monate dauernden Unteroffizierlehrgang "MFT - PzUffzLeop 2" ausgebildet.
Die Kompanie erhielt am 04.10.1994 die Korpsmedaille für besondere Verdienste.
Ihr Kompaniechef und späterer Kommandeur Panzerbataillon 203, Herr Oberstleutnant Laubenthal, führte mit ihr im Mai 1996 sogar einen Truppenübungsplatzaufenthalt in SHILO KANADA durch.
Die Kompanie wurde zum 27.03.1997 außer Dienst gestellt.