Die 5./Kompanie Panzerbataillon 214



 

 Die wechselvolle Geschichte der 5./214 begann am 01.04.1963.

Als Ausbildungskompanie 10/7 wurde sie wirtschaftlich und personell dem Bataillon unterstellt.

 

Die Kompanie hatte den Auftrag die 3-monatige allgemeine Grundausbildung für das Bataillon durchzuführen. Nach dem Wechsel zum 18-monatigen Wehrdienst wurde hier auch die sechswöchige Grundausbildung für die Militärkraftfahrer eingeführt. Erster Kompanie-Chef der Ausbildungskompanie wurde Hptm Hasso von Wedel, der zuvor die 4./214 führte. Am 01.10.1980 wurde mit Umsetzung der Heeresstruktur 4 die Ausbildungskompanie 10/7 zum 14.11. aufgelöst.

 

Die Kompanie-Chefs der Ausbildungskompanie 10/7

Hptm Kettelhack 20.01.62 – 31.03.63       

Hptm v.Wedel 01.04.63 – 30.09.64

Hptm Erens 01.10.64 – 31.03.66

Hptm Voss 01.04.66 – 30.09.68

Olt v.d. Groeben 01.10.68 – 31.12.68

Hptm Grigull 01.01.69 – 31.03.70

Hptm Lux 01.04.70 – 31.03.73

Hptm Langer 01.04.73 – 31.10.76

Hptm Rüther 01.11.76 – 15.11.80

 

Die Kompanie-Feldwebel der Ausbildungskompanie 10/7

HptFw Zentarra 20.01.62 – 31.07.62

HptFw Mertens 01.08.62 – 30.09.79

HptFw Gross 01.10.79 – 15.11.80

 

 

 

 

4. Kompanie Panzerbataillon 211



Das Panzerbataillon 211 wurde in der Heeresstruktur 4 in die Panzerbrigade 21 integriert.  Es wurde am 01.10.1980 in Augustdorf aufgestellt. Die Kampfkompanien des Bataillons wurden im Frieden von den Bataillonen 212, 213 und 214 geführt.

 

So die 2./ Kompanie vom Panzergrenadierbataillon 212, die 3./Kompanie unterstand dem Panzerbataillon 213 und die 4./Kompanie dem Panzerbataillon 214. Im Rahmen der vierten Umstrukturierung des Heeres wurde die Aufstellung der 4./Panzerbataillon 211 aus Teilen des Bataillons und einzelne Personellen Zuversetzungen unter Führung von Oberleutnant Reinhold Becker aufgestellt.

 

Nach der Indienststellung, folgte vom 28.02. bis zum 08.03.1981 der erste Aufenthalt der 4./ PzBtl 211 auf dem Truppenübungsplatz in BERGEN-HOHNE, dem dann ein Aufenthalt auf dem kanadischen Truppenübungsplatz in SHILO/ Kanada im Mai/ Juni 1981 folgte.

Uffz-Korps 11. Juni 1990

Danach nahm die Kompanie an unterschiedlichsten Ausbildungen des Bataillons und der Brigade im In- und Ausland teil. Als besondere Höhepunkte waren hierbei der Aufenthalt auf dem walisischen Panzerschießplatz CASTLE MARTIN im August 1989 und der Einsatz unter Führung des Panzergrenadierbataillons 212 im Mai 1992 im Rahmen eines Überprüfungsdurchganges im Combat Maneuver Training Center (CMTC) der US-Streitkräfte im oberpfälzischen HOHENFELS zu verzeichnen.

23.03.91 Meldung zur Kompanieübergabe

Nach der Auflösung der gekaderten Panzerkräfte des Panzerbataillons 211, erfolgte mit Beginn der Heeresstruktur 5 Ende 1992 die Umbenennung in 5./ 214.

Die Kompanie-Chefs der 4./ Panzerbataillon 211       

Hptm Becker 01.10.80 – 05.09.85

Hptm Keip 06.09.85 – 31.05.88

Hptm Rademacher 01.06.88 – 22.03.91

Hptm Baron v.d. Recke 23.03.91 – 31.12.92

 

Die Kompanie-Feldwebel der 4./ Panzerbataillon 211 

HptFw Roskosch 01.10.80 – 28.04.86

HptFw Meyer 29.04.86 – 27.11.92

HptFw Kirchhoff 28.11.92 – 31.12.92

 

 

 

 

5. Kompanie Panzerbataillon 214



 

Die 5./ 214 nahmen fortan mit ihren Soldaten an unterschiedlichsten Truppenübungsplatzaufenthalten, wie z.B. im April/ Mai 1996 an der Gefechtsausbildung im CMTC in HOHENFELS und im August 1996 zum wiederholten Mal an der Schießausbildung im kanadischen SHILO teil.

 

Ab dem 01.04.1997 hatte die 5. Kompanie den Auftrag die "AGA" Allgemeine Grundausbildung und Spezialgrundausbildung im Panzerbataillon 214 durchzuführen. Das bedeutete, dass die “Fünfte” in der Regel alle drei Monate etwa 65 Rekruten die Inhalte der Allgemeinen Grundausbildung vermittelte und darüber hinaus ca. 15 Soldaten zu Richt-/ und Ladeschützen am Leopard 2A5 ausbildete. Dazu standen der “Fünften” insgesamt 39 Soldaten als Stammpersonal zur Verfügung. Diese kamen aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.

 

 

Informationswehrübende


Gemäß VMBL 1986, Seite 364, besaß die 5./ Kompanie bereits seit 1983 so genannte Informationswehrübende. IWÜ kamen aus allen Bereichen der Gesellschaft. In 1 bis 2 wöchigen "Übungen" wurde ihnen der Soldatenalltag nahegebracht und die Teilnehmer durchliefen die verschiedensten Aus- und Weiterbildungsabschnitte.

 

Mitbegründer dieser Einrichtung war der damalige Bürgermeister der Patengemeinde Schloß-Holte Stukenbrock, Hermann Humann sowie sein Beauftragter Friedrich Moos. In den fast 20 Jahren der Verbindung seien hier nur einige der unzähligen Aktivitäten erwähnt. Teilnahme an Übungen und Truppenübungsplatzaufenthalten in Bergen-Hohne, Hohenfels, Nochten und Klietz oder an Gelöbnisse der Allgemeinen Grundausbildung, organisierte Besuche einer Abordnung der Patengemeinde bei der “Fünften” mit einem Vergleichsschießen und einem Informationsnachmittag, gemeinsame Weihnachtsessen - alljährlich im Rathaus der Patengemeinde mit Ratsvorstand oder der 60. Geburtstag von Friedrich Moos in der Kompanie mit Stehempfang u.v.a.m.

 

In Anerkennung wurde die Zufahrt zur 5./ 214 in “Friedrich - Moos - Allee” umbenannt.

 

 

 

Die Patenschadt der 5./ 214 und der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

 

Weitere Infos

 

Am 02.07.1983 wurde die Patenschaft mit der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock geschlossen. Dieser Patenschaftsübernahme folgte schnell ein beiderseitiger intensiver Austausch bei sportlichen, militärischen aber auch geselligen Veranstaltungen.

 

Besonders sind an dieser Stelle die Verdienste des Schloßholters Herrn Friedrich Moos hervorzuheben, der sich um die Patenschaft besonders verdient gemacht hat. Aufgrund seines hohen Engagements wurde er durch den Bürgermeister der Patengemeinde Herrn Herrmann Humann, offiziell zum “Projektoffizier BW” der Gemeinde ernannt.

 

Die Kompanie-Chefs der 5./ Panzerbataillon 214

Hptm Baron v.d. Recke 01.01.93 - 08.04.94

Hptm Voss 09.04.94 – 04.07.97

Hptm Bornemann 05.07.97 – 30.07.99

Hptm Nessel 31.07.99 – 11.08.2000

Olt Weigang 12.08.2000 – 31.03.2002

 

Die Kompanie-Feldwebel der 5./ Panzerbataillon 214

HptFw Kirchhoff 01.01.93 – 14.08.98

StFw Laux 15.08.98 – 31.03.2002