4. Kompanie Panzerbataillon 203

Das Wappen der 4./ Kompanie zeigt im oberen Teil die drei Sterne, in Anlehnung an das Bataillonswappen. Der stilisierte Panzer stellt den Bezug zur Waffengattung der Kompanie. Der Igel ist das Wappentier der Kompanie und steht als Symbol für den bewaffneten Frieden.

Die 4./ Kompanie ist seit ihrer Gründung eine "echte" Panzerkompanie. Die Aufstellung erfolgte am 01.04.1956 als 3./Panzerbataillon. Es folgten mehrere Umbenennungen, so 1959 in 3./Panzerbataillon 204 und 1970 in 3./Panzerbataillon 110. Am 01.04.1975 wurde sie in 3./Panzerbataillon 202 umbenannt und verließ Ende September 1980 dieses Bataillon, um am 01.10. als 4. Kompanie in das Panzerbataillon 203 einzutreten.


Nach der Teilnahme der Kompanie am CAT Schießen um die "Canadian Army Trophy" im Juni 1989, bei der ein Zug der Vierten u.a. den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegte, ging die Kompanie im Anschluss zum normalen Ausbildungsbetrieb über.

 

Für weitere Informationen zum CAT klicken Sie bitte auf das Emblem.

 

Im Rahmen der Umgliederung behielt die Kompanie den HVK Status (HVK = Hauptverteidigungskräfte). Dies bedeutete, dass sie zusammen mit der 3. Kompanie jeweils zwei Grundausbildungsaufträge in Folge bekam. In der ersten Grundausbildung, beginnend zum 01.04. eines Jahres, wurde eine reine Fremdausbildung durchgeführt. Alle Rekruten wurden nach der allgemeinen Grundausbildung in ihre Stammeinheiten in andere Standorte versetzt. Erst mit dem Diensteintritt zum 01.07. erhielt die Vierte Rekruten, die nach der allgemeinen Grundausbildung in der Kompanie verblieben und zu Panzersoldaten ausgebildet wurden.


Bedingt durch das Einstellungsquartal 01.07. wurde auch ein großer Anteil an Offiziernachwuchs der Panzertruppe in der 4./ Kompanie ausgebildet. Dies erforderte ein hohes Maß an Engagement um für die Offizieranwärter den Grundstein für ihren weiteren Werdegang in der Panzertruppe zu legen und ihnen das notwendige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben.

 

Durch besondere Aufträge war es nicht immer möglich, die Rekruten eines Jahrgangs zu Panzersoldaten auszubilden. So auch 1999 als die Kompanie den Auftrag erhielt, auf dem TpÜbPl BERGEN Angehörige der KFOR - Truppe auf ihren Auslandseinsatz vorzubereiten. Hier wurden die Soldaten an mehreren Stationen (z.B. Sprengen und ROE Schießen) u.a. als Leitende und Funktionspersonal eingesetzt.


2003 erhielt die 4./ Kompanie dann den Auftrag in HAMMELBURG die KFOR- Soldaten auf ihren Auslandseinsatz vorzubereiten. Hier war sie schwerpunktmäßig an den Stationen Massenanfall von Verwundeten, Sicherung eines Feldlagers, Abwehr von Demonstranten, Kfz-Kontrolle und Verhalten während einer Patrouille eingesetzt. Der erzielte Ausbildungserfolg wurde von den ausgebildeten Soldaten und den anwesenden Dienstaufsichtführenden bis zum Divisionskommandeur  als  hervorragend  bewertet.

 

 

Unteroffizierkorps der 4./ Panzerbataillon 203 im I. Quartal 2006


 

Ihren guten Leistungsstand konnte die Kompanie u.a. mehreren Durchgängen im (RÜZ) MUNSTER und in einem Durchgang am (GÜZ) auf dem TpÜbPl ALTMARK unter Beweis stellen. Der letzte Schuss mit dem Kampfpanzer Leopard 2A4 erfolgte während des RÜZ Durchganges 2004/2005.

 

Ein weiterer Ausbildungshöhepunkt war im Dezember 2004 die Teilnahme an der Lehrübung für die Offizieranwärter der Offizierschule des Heeres in der OBERLAUSITZ. Während des vierwöchigen TpÜbPl Aufenthaltes wurden die Panzersoldaten zuerst im Panzerschießen ausgebildet und dann an die Ausbildungshöhe herangeführt, um an diesem herausragenden Schießen der verbundenen Waffen teilnehmen zu können.


Mit der Einnahme der neuen Struktur zum 01.10.2006 und dem damit verbundenen EK–Status sowie der zeitgleichen Verlegung nach AUGUSTDORF ist die 4./ Kompanie des Panzerbataillon 203 für neue Aufgaben im Heer der Zukunft gewappnet.

 

 

Die Patenschaft der 4./ 203 mit der Gemeinde Hövelhof

 

 

Patenschafts-Rede des Bürgermeisters Michael Berens vom 16.08.2007

....

Sehr geehrte Soldaten der 4. Kompanie des Panzerbataillons 203, sehr geehrte Formationen und Fahnenabordnungen der angetretenen Hövelhofer Vereine, verehrte Ehrengäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Eine Feierstunde, wie wir Sie heute Abend erleben dürfen, gehört zu den herausragenden Ereignissen in der Geschichte von Hövelhof.


 Klicken Sie bitte auf das Foto gelangen zur Rede in voller Länge.

 

 

Mit einem Klick gelangen Sie zur original Patenschafts-Urkunde.