Die "Lippische Rose" im Wappen des Panzerbataillon 214
Die Lippische Rose ist ein Wappensymbol. Es zeigt eine Rose mit fünf roten Blütenblättern, goldenen (gelben) Kelchblättern sowie goldenem (gelbem) Butzen. Meistens wird die Rose derart abgebildet, dass
ein Kelchblatt nach unten und ein Blütenblatt nach oben zeigt. Die Blütenmitte wird auch Butzen, Knopf oder „Plötzlein“ bezeichnet. Diese Rose wird in der Heraldik gemeine Figur genannt. Sie ist ein Sonderfall in der Darstellung der heraldischen Rosen und mit eigenem Namen versehen. Damit liegt die Darstellung
im Wappenschild und ihre Farbgebung (Tingierung) fest und kann als sicheres Erkennungsmerkmal
verstanden werden.
Die Lippische Rose wird im Wappen Nordrhein-Westfalens (hier jedoch um 36 Grad verdreht), im Wappen des Kreises Lippe und des Kreises Soest, des ehemaligen Freistaats Lippe, der Städte Rehburg-Loccum, Herten, Barntrup und Oerlinghausen, der Gemeinden Augustdorf und Schlangen sowie der ehemaligen Gemeinden Rischenau und Störmede verwendet. Zu finden ist sie außerdem im Wappen der sächsischen Stadt Colditz. Abgewandelte Formen (ohne Kelchblätter, andersfarbige Butzen, andere Farben) lassen sich in den Wappen von Detmold, Bückeburg, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lemgo, Lippstadt und Lügde nachweisen.
Außerdem ist sie in etlichen Vereinen und Einrichtungen dieser Gebiete zu finden wie in Verbans-Wappen der Panzerbrigade 21 „Lipperland“, oder dem ehemaligen Panerbataillon 214, dem ehemaligen Panzerbataillon 213 und anderen militärischen Verbänden. Sie ist ebenfalls das Wappen des Landesverbandes Lippe und sogar die Bezeichnung einer Rosenzüchtung. Für weitere Informationen zum "Lipper-Land" klicken Sie auf die Rose.