Das Wappen des Panzerbataillon 203

Die symbolische Bedeutung des Bataillonswappen

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auch auf die jeweiligen Wappenteile.


 

 

Das Schildhaupt

ist rot-schwarz geteilt, belegt mit zwei silbernen Vierzack- und einem silbernen Fünfzackenstern - mit zusammen 13 Zacken. Denn das Panzerbataillon 203 wurde am 06.09.1956 als Panzergrenadierbataillon 13 in SCHLESWIG an der Schlei aufgestellt. Daran erinnern die drei Sterne im Schildhaupt, die zusammen 13 Zacken ergeben.

Im rechten Teil

erhebt sich auf rotem Grund das silberfarbene Westfalenross. Denn am 12.01.57 verlegte das Bataillon nach HEMER, wo es mehrfach umgegliedert und umbenannt wurde. Die Grundfarbe (rot) steht für das Land NORDRHEIN-WESTFALEN. Das Westfalenross bekundete auch die Zugehörigkeit zur ehemaligen 7. Panzerdivision (auch westfälische Panzerdivision genannt).

Im linken Teil

liegt auf schwarzem Grund, dieser stand auch für den langjährigen Heimatstandort HEMER, ein silbernes Herzschild umgeben von 7 silbernen, sechszackigen Sternen. Diese entstammen dem Familienwappen des Freiherrn von Sparr, des ersten brandenburgischen Feldmarschalls. Das Infanterieregiment Nr. 16 (3. westfälisches), Überlieferungstruppenteil des Panzerbataillon 203, erhielt 1889 von Kaiser Wilhelm II. den Beinamen „Freiherr von Sparr“.

 

.