Das Panzerbataillon 203 in den Jahren 2011 - 2013

 

 

 

16.02.2011 - Auf dem Weg nach Kunduz, die Panzerbrigade 21 schließt die umfangreichen Einsatzvorbereitungen ab, dabei natürlich auch die "Hackertäuer".

Februar–Oktober
Der Hacketäuer-Einsatz als 25. Kontingent ISAF im PRT Kunduz. Nach Abschluss der umfangreichen einsatzvorbereitenden Ausbildung verlegten erste Kräfte des Bataillons Anfang Februar in das Einsatzland um ihre jeweiligen Dienstgeschäfte zu übernehmen.

In mehreren Wellen folgten dann die Kräfte der Schutzkompanie - im Kern gestellt durch die 3./PzBtl 203, Teile des Stabes PRT KUNDUZ und der Stabs- und Versorgungskompanie, im Kern gestellt durch die 1./PzBtl 203. Mit der Übernahme der Dienstgeschäfte durch Kommandeur PzBtl 203 wurde der Auftrag begonnen. Das Provincial Reconstruction Team KUNDUZ im 25. / 26 (1). DEU EinsKtgt ISAF PRT KUNDUZ unterstütz maßgeblich die gewählte Regierung der Islamischen Republik Afghanistan bei:
- der Förderung erfolgreicher Regierungsarbeit, - der Förderung von Bildung und dem Aufbau demokratischer Strukturen, - dem Wiederaufbau und der Entwicklung des Landes,
- sowie dem Aufbau effizienter Sicherheitsstrukturen.

 

25. / 26 (1). DEU EinsKtgt ISAF PRT KUNDUZ
Informationen zum Einsatz der "Hacketäuer" erhalten Sie mit Klick auf das Logo.


1. Juli - Die Wehrpflicht wird ausgesetzt!
Das Erfolgskonzept - Wehrpflicht für Männer, wird in Deutschland nach gut 55 Jahren ausgesetzt! Das hat die Koalition von CDU und FDP beschlossen. Die Bundeswehr wird damit ihren Charakter grundlegend verändern, sie ist nun eine Berufs- und Freiwilligenarmee.

 

Oktober - November
Der Hacketäuer-Einsatz als 25/26. Kontingent ISAF im PRT Kunduz neigt sich dem Ende. Die Rückführung der Kameraden in den Standort lief planmäßig.

26.10. - Das „Stationierungskonzept 2011" ist in Kraft. Die „Hacketäuer“ Kameraden bleiben der Panzerbrigade 21 und dem Standort Augustdorf gottlob erhalten!

10. November - Rückkehrappell der Hacketäuer im Bataillon in Augustdorf. Anlässlich der Rückkehr der Kameraden des ISAF Einsatzes und der Patenschaftsübernahme des Bataillons mit der Stadt Paderborn, wurde mit zahlreichen Gästen, den Soldaten des Bataillons und dem Freundeskreis Panzerbataillon 203-214 e.V., nach dem „Antreten“ im technischen Bereich noch entsprechend gefeiert.

 

 

Beim anschließenden Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Paderborn - Heinz Paus - an die Soldaten und Gäste, hob dieser in seiner Rede u. a. die neue Patenschaft zwischen der Stadt und dem Bataillon in besonderer Weise hervor und forderte alle auf, dieses „Bündnis“, mit Leben und Aktivitäten zu erfüllen!

Bei seiner Ansprache zeichnete der Kdr Oberstleutnant Rene Schüren zuvor 24 seiner Soldaten, aus dem Zug von Oberleutnant Thomas Doppmeier, mit der Afghanistan-Einsatzmedaille aus.

17.11. - Traditionelles Gänseessen mit dem Freundeskreis Panzerbataillon 203-214 e.V.

15.12. - Das Jahr 2011 neigt sich - Zum "Jahresbrief 2011" Kommandeur Panzerbataillon 203

16.01.2012 - Brigadegeneral Dirk Backen übergab in einem feierlichen Appell das Kommando über die "Hacketäuer" von Oberstleutnant René Schüren an Oberstleutnant i.G. Dirk Franke.

Foto www.lz.de

 

 

 

21.04. - Trotz widriger Wetterbedingungen fand mit rund 300 Teilnehmern aus Organisationen, Behörden, Bürgern und Freunden des Bataillons das traditionelle Gästeschießen auf der StOSchAnl statt. 

09.05. - Eine Hacketäuer „Abordnung“ besuchte mit ihrem Kommandeur OTL Dirk Franke die

„alte“ Heimat in Hemer und  "Ehemaligenkameradschaft PzBrig 20-Hemer".

12.05. – AST „Augustdorfer Soldaten Tag 2012“ - wieder stürmten mehr als 28.000 wissbegierige Besucher die Garnison. Mit großer Professionalität zeigten auch die Hacketäuer mehrfach an diesem Tag ihr Handwerk im Zusammenwirken mit der Panzerbrigade 21.

18.05. - Mit drei Leopard 2 nahmen Hacketäuer Kameraden in Holland an einer öffentlichen Großveranstaltung teil. Die niederländischen Kameraden hatten die Hacketäuer eingeladen, um die internationale Zusammenarbeit mit strategischen Partnern zu unterstreichen. Die Abstellung der Kampfpanzer erfolgte, weil die Niederländer ihre letzen 60 Leos aufgrund von Kürzungen der Militärausgaben abgeschafft haben.

12.06. - Bundespräsident Joachim Gauck hat seinen offiziellen Antrittsbesuch bei der Bundeswehr in Hamburg absolviert.

02.07. - Nach dem Wegfall der allgemeinen Wehrpflicht im März 2011, traten die ersten „Berufsanfänger“ in der 5./Kompanie ihre zwölfwöchige Grundausbildung an. Schon in der folgenden Woche legten im Beisein des Brigadekommandeurs Harald Gante 59 Zeitsoldaten vor 250 zivile Gästen (Eltern, Partnerinnen, Familienangehörigen und Freunden) ihren Diensteid ab. Die Festrede hielt Herr Hubert Erichlandwehr, Bürgermeister der Patenstadt der 5./Kompanie Schloß Holte-Stukenbrock. Der würdevolle Rahmen der Vereidigung fand seinen Abschluss mit der Nationalhymne.

 

11.07. - Die "Sommerreise" des Verteidigungsminister Thomas de Maizière führte nach Augustdorf zur Panzerbrigade 21. Das informative Rahmenprogramm für den Besuch richteten federführend mit gewohnter Professionalität die "Hacketäuer" Kameraden der 5./ Kompanie durch.

20.07. - Ich schwöre… "Hacketäuer" Berufsanfänger bei der Vereidigung in Berlin.

.

07.08. - "Hacketäuer" Kameraden gehen mit einer Spende für die "Stiftung Lipperland" wieder einmal mit gutem Beispiel voran.

Foto und Bericht www.lz.de

 

 

 

30.08. - ALADIN Flugausbildung bei den Hacketäuern.

Die Flugroute ist eingegeben, die Vorflugkontrolle abgeschlossen. Der Starter, so die Bezeichnung für den Soldaten der das unbemannte Luftfahrzeug zusammensetzt, trifft die letzten Vorbereitungen.

Mit Klick auf das Foto gelangen Sie zum Pressetext.

September - Die 4./203 übte in Polen mit der dortigen 10. Panzerkavallerie Brigade auf dem polnischen TpÜbPl Swietoszow. Im Bild sieht man polnische motorisierte Schützen, mit Schützenpanzer BMP 1, im gemeinsamen Angriff mit den „Hacketäuer“ Kameraden und ihren Leos.

Foto Markus Strauch

20.11.„Wir stehen hinter Euch!“ unter seinem Leitgedanke besuchte der Freundeskreis Panzerbataillon 203-214 e.V. mit 35 Mitgliedern seine aktiven Kameraden auf dem TpÜbPl Bergen. Dort konnten sie wieder an diversen Stationen eindrucksvolle Bilder über das breite Leistungsspektrum der „Hacketäuer“ Panzermänner, nicht nur beim scharfen Schuss mit dem Kampfpanzer Leopard, gewinnen.

30.11. - Die „Hacketäuer“ führten unter der Leitung ihres Kommandeurs Oberstleutnant Dirk Franke, für 530 Rekruten aus den Standorten Augustdorf, Ahlen und Bückeburg das feierliche Gelöbnis durch, bei dem die neuen "Berufsanfänger" ihren Diensteid ablegten. Der Appell auf dem Schützenplatz in Paderborn wurde musikalisch durch das Heeresmusikkorps 1 aus Hannover begleitet.

30.11. – Auch den gesellschaftlichen Höhepunkt des Jahres absolvierten „Die Hacketäuer“ Kameraden mit Bravour. Das alljährliche Gänseessen - gelebte Tradition mit Stil und Etikette.

14.12.

Beim Bataillonsappell wurde im würdigen Rahmen die neue Vereinsfahne des Freundeskreises Panzerbataillon 203-214 e.V. dem Kommandeur OTL Franke zur Aufbewahrung im Bataillonsstab

übergeben. Der Vorsitzende des Freundeskreises, Herr Oberstleutnant a.D. Schröder, bedankte sich für die Unterstützung im Jahr 2012 und versicherte den angetretenen Soldaten, „Wir - die Menschen die hinter dieser Fahne stehen, wissen was ihnen und ihren Familien abverlangt wird, wir werden auch in Zukunft da sein, wenn sie Hilfe benötigen und sie immer unterstützen“!

15.2.2013 - Öffentliches Gelöbnis in der Patenstadt Lage.

Februar - das Bataillon verlegte in das Gefechtsübungszentrum in die LETZINGER HEIDE bei MAGDEBURG, dort wurde u. a. eine intensive Gefechtsübung durchgeführt. Dem Kommandeur stand hierzu, dank der Unterstützung des Panzergrenadierbataillon 212, Panzerartilleriebataillon 215, Panzerpionierkompanie 200 sowie der Heeresaufklärungskompanie 210, ein verstärktes Panzerbataillon zur Verfügung.

18.4. - die "Hacketäuer" verlegten auf den TrÜbPz BERGEN um die klassische Panzerausbildung mit Scherpunktthema "Bordkanone" zu trainieren . Zudem führte die 1.Kompanie ein komplexes Gruppen- Gefechtsschießen mit allen Teileinheiten durch. Die gewonnenen Erfahrungen aus den vorausgegangen Übungsplatzaufenthalten konnten auch hier wieder zielbringend einbezogen und umgesetzt werden.

7.6. - „Hacketäuer“ bei der Hochwasserkatastrophe pausenlos in Einsatz. "Wer das nicht selbst gesehen hat, kann sich nicht vorstellen was hier los ist - absolut unglaublich", so der Presseoffizier der Panzerbrigade 21 "Lipperland" mit bewegter Stimme zu den Medien.

Eigentlich sollte ein vierspuriger Straßenzug ins nördliche Magdeburger Industriegebiet führen, doch zu sehen ist nur ein reißender, sehr breiter Wasserstrom. Dort waren mehrere hundert Soldaten der „Lipperland“ Brigade im Einsatz, um das Wasser einzudämmen. Schwimmfähige Radpanzer wurden ins  Wasser geschickt, um weiter vorn liegende Deiche mit Sandsäcken zu erhöhen. Lkws brachten Kameraden auf ihren Ladeflächen bis tief an die äußersten Stellen, wo Menschen im Wasser gerade noch arbeiten konnten. Die Brigade führte alle Bundeswehreinheiten im Bereich Magdeburg und südlich davon bis zur sächsischen Landesgrenze und brachte u. a. Truppen dort in den Einsatz, wo sie benötigt wurden.

Zum Verlauf der Ereignisse klicken Sie bitte auf das Foto

Juli/Dezember – das Bataillon fokussierte seinen Schwerpunkt auf die Umgliederung zum Ausbildungs- Unterstützungsverband für das Ausbildungszentrum WILDFLECKEN. Unter Führung der 1.Kompanie führen die „Hacketäuer“ dort die Ausbildung für unterschiedliche Verbände des Heeres für anstehende Auslandseinsätze durch. Für diese fordernde Ausbildung werden Soldaten aus allen Kompanien des Bataillons abgestellt, um so die höchstmöglichen Erfahrungen in die Ausbildung einfließen zu lassen. Die 3.Kompanie verrichtet am Standort AUGUSTDORF weiterhin seinen Dienst in der Panzerausbildung, um so qualifizierten Nachwuchs für das Bataillon bereitzustellen. Ebenso leisteten einzelne Kameraden wieder Auslandseinsätze, wie z.B. auf dem Foto im Einsatz für die UN in Mali.

23.8. - Augustdorf/Großbeeren.  Aufgrund des 200. Jahrestages der Schlacht bei Großbeeren, führten einige Offiziere und Unteroffiziere des Bataillons vom 22. bis 24. August eine militärische Weiterbildung unter fachlicher Anleitung von Oberstleutnant a.D. Eduard Szczepanski, in und um Großbeeren durch.

Mit Klick auf das Foto Gelangen Sie zum Bericht.

Führungspersonal des Panzerbataillon 203 vor der Bülow-Pyramide.

11.11. - Brigadegeneral Harald Gante übergab mit feierlichem Appell das Kommando über die "Hacketäuer" von Oberstleutnant i.G. Dirk Franke (L) an Oberstleutnant i.G. Sascha Zierold (R).

29.11. - Sicherlich wieder ein gesellschaftlicher Höhepunkt des Jahres, die "Hacketäuer“ organisierten das alljährliche festliche Gänseessen - gelebte Tradition mit Stil und Etikette - überlieferte Tradition seid 1979 von den Kameraden des ehemaligen Panzerbataillon 214.

15.12 -  Rund 160 "Hacketäuer" leisten u.a. seid dem letzten Halbjahr 2013 den wesentlichen Anteil der Ausbildung  andere Einsatzverbände im 240km entfernten „UN-Ausb-ZentrumBw" WILDFLECKEN im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.