Das Panzerbataillon 203 in den Jahren 1996 - 2005
19.01.1996 - Traditionelles Neujahrskonzert im Haus Hemer mit dem Hagener Kammerorchester.
18.04. - Großer Zapfenstreich vor über 3000 Gästen anlässlich 40 Jahre Bundeswehr in Hemer. Das Heeresmusikkorps 7 wurde von 144 Soldaten (darunter 72 Fackelträger) begleitet. Oberst Karl-Heinz Ackermann, Kommandeur PzGrenBrig 19, Heinz Öhmann, Bürgermeister von Hemer und Oberstleutnant Josef Niebecker nahmen den Zapfenstreich im Dammstadion ab. Den, durch die Polizei wohlbehüteten 34 Demonstranten, wurde kaum Beachtung geschenkt.
29.04. - Die 6.Kompanie UL flog mit ihrem KpChef Hptm Laubenthal auf den Truppenübungsplatz Shilo Kanada in der neuen „Fleckentarnuniform“.
21.06. - Tag des Bataillons / Tag der Familie unter dem Motto 40 Jahre Standort Hemer.
Juli/August - Truppenübungsplatzaufenthalt der 1./- und 2.Kompanie in Shilo Manitoba Kanada.
13.09. - Oberstleutnant Niebecker übergab das Kommando über das Panzerbataillon 203 an Oberstleutnant Weigt.
25.09. - Übernahme der Patenschaftsurkunde mit dem 11 (NL) Tankbataljon, während des gemeinsamen Truppenübungsplatzaufenthaltes CASTLE MARTIN in Wales England an der die 1./- und 5. Kompanie teilnahmen.
12.10. – Bataillonsball.
01.11. - Zustationierung der 6./- und 8./Sanitätsregiment 7 von Hamm in die Blücher-Kaserne in die Blocks 13 + 14.
27.03.1997 - Auflösungsappell der 6./Unteroffizierlehrkompanie.
Mai/Juni – Die 5./ Panzerbataillon 203 und Teile der 1. Kompanie bildeten auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg Soldaten für den Einsatz in Bosnien aus.
22.06. - Besuch der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Frau Claire Marienfeld im Standort Hemer.
01.07. - Abgabe des Gefechtssimulator Panzertruppe (AGPT)
26.08. - Besuch des Bundesministers der Verteidigung, Herr Volker Rühe im Standort Hemer.
13.7.-10.10. Das Oderhochwasser, für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Orden.
Die gesamte Panzerpionierkompanie 200, sowie Teile des Panzerbataillons 203 und die 6./ Sanitätsregiment 7 unterstützten den Hochwassereinsatz an der Oder.
01.04.1998 - Eröffnung des Freizeitbüros "Baracke" in der Blücher-Kaserne.
09.04. - Standortmeisterschaft im Sommerbiathlon.
23.04. - Besuch der Blücher-Kaserne durch den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Herr Ignatz Bubis.
13.05. – Blücherwettbewerb.
29.07. - Truppenübungsaufenthalt in Shilo/ Kanada für 1.-, 2.- und 5.-Kompanie Panzerbataillon 203.
18.09. – Der Tag der Familie musste wegen des schlechten Wetters ausfallen, dafür ließen in der Sporthalle 358 Soldaten und Zivilisten ihr Blut typisieren. Durch eine Tombola und Spendenaktion konnten 2266 DM auf das DKMS-Spendenkonto überwiesen werden.
Für Informationen zur DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei klicken Sie bitte auf das Logo.
29.09. - Oberstleutnant Weigt übergab das Kommando über das Panzerbataillon 203 an Oberstleutnant Hoffmann.
1999 - Inbetriebnahme von "Langzeitgelagerten" Kampfpanzern.
Die leistungsbezogene Besoldung hielt Einzug in die Bundeswehr.
15.01. - Traditionelles Neujahrskonzert mit dem Hagener Kammerorchester im Haus Hemer.
Februar - Leadershiptraining RÜZ Nord mit 4. Kompanie und Teile 1./ 203
01.03. - Aufstellung Ausbildungszentrum Personal in integrierter Verwendung 1 (AusbZPersIntegrVwdg 1)
21.05. – Standortball.
17.06. – Der Blücher-Wettbewerb.
20.08. - Feierliches Gelöbnis mit MdB Breuer als Gastredner und anschließendem "Tag der Familie".
01.09. - Besuch des Bundesministers der Verteidigung, Herr Rudolf Scharping im Standort Hemer.
09.09. – Standort-Fußball-Turnier.
28.09. - Besuch des Inspizienten der Offiziersausbildung.
11.10. - Besuch des Inspizienten der Unteroffiziersausbildung.
09.11. - Wohltätigkeitskonzert mit dem Heeresmusikkorps 7 und anschließender Feier zum Bestehen der 20-jährigen Patenschaft mit der Stadt Plettenberg.
19.11. - Gästeschießen auf der Standortschießanlage Landhausen.
14.01.2000 - Traditionelles Neujahrskonzert mit dem Hagener Kammerorchester im Haus Hemer.
17.08. - Feierliches Gelöbnis mit Landrat Aloys Steppuhn als Gastredner und anschließendem "Tag der Familie".
08.09. - Bataillonsball in Menden auf der Wilhelmshöhe.
04.09.-10.11. - Einsatz der 1./- und 4. Kompanie im Ausbildungsunterstützungsgroßverband der Panzergrenadierbrigade 19 für das 2. Einsatzkontingent KFOR/SFOR auf dem Truppenübungsplatz BERGEN-HOHNE.
30.10. - Einsatz Sicherungszug (H) in Stärke von 1/6/25/32 als organische Teileinheit des Bataillons in TETOVO/Mazedonien bis zum Mai 2002.
20.11. - Enthüllung der Gedenktafeln am Mahnmal STALAG VI A.
25.10. - Gästeschießen auf der Standortschießanlage Landhausen.
01.01.2001 - Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, konnten
nun Frauen in allen Verwendungen bei der Bundeswehr eingesetzt werden.
22.06. - Feierliches Gelöbnis und "Tag der Familie" . Als Gastredner kam der Unionsfraktionsvorsitzende im Bundestag Friedrich Merz. Man schätzte die Besucherzahl auf weit mehr als 1500 Gäste.
29.06. - Oberstleutnant Hoffmann übergab das Kommando über das Panzerbataillon 203 an Oberstleutnant Wiedekind.
08.07. - Matinee "300 Jahre Preußen" im Haus Winterhof.
27.10. - Gästeschießen auf der Standortschießanlage Landhausen.
26.11. - Auch Soldaten des Panzerbataillon 203 nahmen an der Demonstration in Berlin gegen die Absenkung des Versorgungsniveaus teil.
01.01.2002 - Unterstellungswechsel von Panzergrenadierbrigade 19 zur Panzerbrigade 21 "LIPPERLAND".
Die Panzergrenadierbrigade 19 in Ahlen wurde aufgelöst.
18.01. - Traditionelles Neujahrskonzert mit dem Hagener Kammerorchester im Haus Hemer.
01.03. - Das gesamte Sanitätspersonal der 1. Kompanie wechselte zum Standortsanitätszentrum Unna, der Sanitätsbereich wurde zur Außenstelle Hemer.
30.04. - Aus dem Gerätehauptdepot in Darmstadt wurde das Panzerbataillon mit 247 Gewehren G 36 ausgestattet.
27.05. - Der Bataillonskommandeur Oberstleutnant Wiedekind ging in den Einsatz nach BOSNIEN – HERZEGOWINA.
Mai – Die 1./-, 3./- und 4. Kompanie schossen auf dem Truppenübungsplatz OBERLAUSITZ.
26.06. - Alle Kraftfahrausbildungszentren wechselten zum Organisationsbereich Streitkräftebasis. Im Rahmen eines Bataillonsappells fand ein Unterstellungswechsel statt. Das Kraftfahrausbildungszentren HEMER gehörte nun zum Verteidigungsbezirkskommando 34 in ARNSBERG.
28.06. - Auflösungsappell Panzerbataillon 204 n.a.
22.07. - Die Umrüstung auf Kampfpanzer Leopard 2A5 begann.
30.11. - Gästeschießen auf der Standortschießanlage Landhausen.
17.01. - Traditionelles Neujahrskonzert mit dem Hagener Kammerorchester im Haus Hemer.
12.02. - Besuch des stellvertretenden Beauftragten für Erziehung und Ausbildung des Generalinspekteurs Oberst Quaden.
Februr/März - Bewachung einer amerikanischen Pionierkaserne und Depot in HANAU, zunächst durch 5. Kompanie, dann durch 2. Kompanie.
Sicherstellung der Ausbildung der Folgekontingente SFOR/KFOR am AusbZentrum in Hammelburg und Wildflecken durch Gestellung Organisationsstab und Ausbildungskontingent.
Erste Soldaten aus der Blücher-Kaserne verlegen nach Kabul/ Afghanistan (Einzelabstellungen).
9.05. - Kampfpanzerverladung LEOPARD 2 A4 nach Finnland.
17.06. - Organisationsbefehl für die Umgliederung Panzerbataillon 203 im Rahmen der Einnahme der Struktur Bundeswehr der Zukunft.
25.06. - Oberstleutnant Wiedekind übergab das Kommando über das Panzerbataillon 203 an Oberstleutnant Laubenthal.
20.03. - Die USA begannen die Offensive gegen den Irak.
September. - Tag der Familie mit feierlichem Gelöbnis der 4. Kompanie.
30.11. – Die 2. Kompanie entließ ihre Wehrpflichtigen und begann mit der Absteuerung von STAN-Material, Vorbereitungen zur Übergabe des Kompaniegebäudes und Versetzung des Stammpersonals.
25.11. - Gästeschießen auf der Standortschießanlage.
19.12. - Bataillonsappell zur Umgliederung auf vier Kompanien (VK-Bataillon) mit Verabschiedung vom Kompaniechef und Kompaniefeldwebel der alten “Zwoten“ .
2004 - Sicherstellung der militärischen Absicherung der US-AirBase und des Soldatensender AFN durch Wachkontingente in Frankfurt/Main.
23.01. - Traditionelles Neujahrskonzert mit dem Hagener Kammerorchester im Haus Hemer.
30.04. - Auflösung vom AusbZentrPers IntegrVwdg 1 in Hemer gemäß Organisationsbefehl Nr. 344/2004 (H) vom 22.10.2003.
17.09. - Tag der Familie mit Feierlichem Gelöbnis in der Blücher-Kaserne.
04.10. - Lehrgangsbeginn der IT-Systemkaufleute in der neu aufgestellten Zivilen Aus- und Weiterbildung (ZAW) Betreuungsstelle Hemer.
MdB Helga Daub, Mitglied im Verteidigungsausschuss besucht für zwei Tage das Panzerbataillon 203.
15.10. - Gästeschießen auf der Standortschießanlage Landhausen.
01.11. - Bekanntgabe der Stationierungsentscheidungen durch den Bundesminister der Verteidigung Dr. Struck. Die 7. Panzerdivision und der Standort Hemer werden aufgelöst. Das Panzerbataillon 203 bleibt bestehen, verlegt jedoch nach Augustdorf in die GFM Rommel Kaserne.
13.-15.12 - Lehrübung "OSH-Schießen" auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz. Bei dieser Lehrübung wurde dem 74. Offiziersanwärterjahrgang das breite Spektrum des Verzögerungsgefechts demonstriert; insbesondere das Zusammenwirken mit Artillerie und Pioniertruppe, sowie die Zusammenarbeit mit der Luftwaffe bei der Nutzung von Close Air Support.
2005 - Sicherstellung der militärischen Absicherung der US-AirBase in Ramstein/Oberpfalz durch Wachkontingente Panzerbataillon 203.
12.05. - Bataillonssportfest im Hembergstadion zu Iserlohn.
25.05. - Oberstleutnant Laubenthal übergab das Kommando über das Panzerbataillon 203 an Oberstleutnant Joppich.
17.06. - Feierliches Gelöbnis mit dem Tag der Familie in der Blücher-Kaserne. "Gastredner" war der stellvertretende Bürgermeister und Feldwebel für Standortangelegenheiten Stabsfeldwebel Siegfried Tomczak, der natürlich wie immer auch für das große Höhenfeuerwerk sorgt.
Juli - Besuch von Veteranen des britischen Regimentes der Sharpshooters, die an den Ort ihrer früheren Kämpfe im zweiten Weltkrieg zurückkehrten. Begeistert von Leopard 2 A6 verbrachten sie einen Tag in der Blücher-Kaserne.
21.09. - Erste "Standortrunde" zum Sachstand der Umzugsplanung nach Augustdorf in die GFM Rommel Kaserne.
21.12. - Jahresabschlussappell des Bataillons mit Ehrung zum „Hackeäuer auf Lebenszeit" von Günter Clahsen.
September - Die 2./ Panzerbataillon 203 stellte geschlossen mit Unterstützung aus 1./-, 3./-, 4./- und Teile Stab das Einsatzkontingent 2.Task Force Prizren KFOR. Abflug des Vorkommandos nach Pristhina im Kosovo war der 12.09. - Rückflug der letzten Teile am 09.02.06.
31.12. - Auflösung des Unterstützungspersonals der Truppenküche Hemer. Die Zubereitung und Verteilung der Truppenverpflegung fand nun ohne Soldaten statt. Außerdem wurde die Chipkarte zur Bezahlung der Verpflegung eingeführt.