Das Panzerbataillon 203 in den Jahren 1976 - 1985

01.04.1976 - Umgliederung in Heeresstruktur 4, Typ 3 - 3./ Panzerbataillon 204 wurde aufgelöst und das Personal und Material ging zurück ins Bataillon. Nun waren es wieder 13 Kampfpanzer und der Kompanietruppführer wurde wieder eingeführt.


Der Brigadestab Panzerbrigade 20 verlegte mit der Stabskompanie nach Iserlohn in die Winkelmannkaserne.

Eine Schießbahn auf dem Truppenübungsplatz SHILO in Monitoba/Canada erhielt den Namen DEILINGHOFEN, eine Bitte aus der Zeit des damaligen Bürgermeisters von Deilinghofen, Ernst Löwen.


Feierliches Gelöbnis in der Schlossruine ARNSBERG mit "Großem Zapfenstreich".


19.06. - Tag der offenen Tür mit geschätzten 15.000 Besuchern.


September – Großübung, Korpsgefechtsübung "GROßER BÄR"


Dezember - Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Wust, besuchte zu Weihnachten die Truppe in Hemer.

 

Januar 1977 - Gewässerübergangsübung " Schneller Zug 77/1 ".


Mai - In der Lamberghalle fand der Brigadeball unter dem Motto "Berlin" statt.


August - Der Militärbischof und Bischof von Essen Dr. Hengsbach besuchte die Truppenteile in Hemer.


Sepember - Korpsgefechtsübung " BLUE FOX ".

 

Januar 1978 - Oberst von Ondarza übernahm das Kommando der Panzerbrigade 20 von Oberst Velde.


Nach der Großübung "BOLD GUARD" in Schleswig-Holstein kehrte die Panzerbrigade 20 mit einer "Feldparade" durch HEMER zurück in den Standort.


Juni - Das Panzergrenadierbataillon 201 übernahm die Patenschaft über das in DEILINGHOFEN  stationierte 2nd Bataillon "The Royal Irish Rangers".


September – NATO-Gefechtsgroßübung "BOLD GUARD" in SCHLESWIG-HOLSTEIN. Danach kehrte die Panzerbrigade 20 mit einer "Feldparade" durch HEMER zurück in den Standort.

 

21.03.1979 - Oberstleutnant Zicke übernahm das Panzerbataillon 202 von Oberstleutnant Pfistner.


Oberst Dieter Clauß übernahm das Kommando der Panzerbrigade 20 von Oberst von Ondarza.


Mai – Großübung,  Divisionsgefechtsübung "SPRINGENDES ROSS"


01.10. - Kommandoübergabe Oberstleutnant Bodin an Oberstleutnant Hoppe.


Oberstleutnant Hermannsen übernahm das Kommando des Panzergrenadierbataillons 201 von Oberstleutnant Rank.


Oberstleutnant Dondt übernahm das Kommando des VKK 344 von Oberstleutnant Krüger.


Die "Royal Irish Rangers" verlassen den Standort HEMER und erhalten von der Stadt die Rechte "FREEDOM OF THE TOWN" Nachfolgetruppenteil wurden die "GORDON HIGHLANDERS".


September/Oktober – Korpsgefechtsübung "HARTE FAUST".


Dezember - Das Panzerbataillon 202 übernahm eine Patenschaft mit der Stadt  PLETTENBERG.

Dezember - Zum Jahreswechsel unterstützte die selbstständige Panzerpionierkompanie 200 den Bundeswehreinsatz bei der Schneekatastrophe in Schleswig- Holstein.

 

Für weitere Informationen zur Schneekatastrophe in Schleswig-Holstein klicken Sie bitte auf das Foto.



 

Januar 1980 - Die Panzerbrigade 20 nahm die Struktur nach Heeresmodell 4 ein und gliederte um:


Panzerbataillon 202 wurde Panzerbataillon 204 und verlegte mit neuem Kommandeur, Oberstleutnant Fröhlich nach Ahlen.


Panzergrenadierbataillon 201 wurde umbenannt in Panzergrenadierbataillon 202.

 

Panzerbataillon 201, Kommandeur Oberstleutnant Hofmann, wurde ein gekadertes gemischtes Bataillon.

 

Die 2./PzBtl 201 war als Panzergrenadierkompanie dem Panzergrenadierbataillon unterstellt.

 

Die 3./ Panzerbataillon 201 wurde als Panzerkompanie dem Panzerbataillon 203 und die 4./ Panzerbataillon 201 als Panzerkompanie dem Panzerbataillon 204 in Ahlen im Frieden unterstellt.


Die Panzerpionierkompanie 200 erhielt als erste Kompanie das „verklinkerte“ Gebäude in der sanierungsbedürftigen Blücher-Kaserne.


07.06. - "Tag der offenen Tür" der Panzerbrigade 20 in der Blücher-Kaserne.


Oberst Dr. Genschel übernahm das Kommando der Panzerbrigade 20 von Oberst Clauß.


Juli/August - Truppenübungsplatzaufenthalt in Shilo/ Kanada.


01.10. - Umgliederung der Kompanien des Panzerbataillons 203.


16.12. - Einführung des "Blücher-Tages" durch Oberstleutnant Hoppe.

 

1981 - Das 25-jähriges Bestehen des Panzerbataillons 203 wurde mit einem Gelöbnis-Militärmusikfestival im Dammstadion, Biwak und Feldparade vor BM Hans Meyer auf dem Standortübungsplatz gefeiert.


Oberstleutnant Feise übernahm das Kommando des Panzergrenadierbataillon 202 von Oberstleutnant Hermannsen.


Der ranghöchste Offizier der australischen Pioniertruppe besuchte den Standort HEMER.


Oberstleutnant Mack übernahm das Kommando des VKK 344 von Oberstleutnant Donat.

 

April 1982 – Es begannen die Sanierungsmaßnahmen der gesamten Blücher-Kasernenanlage für ca. 90 Millionen DM!

 

Juni - Truppenübungsplatzaufenthalt CASTLE MARTIN WALES.

 

24.09. - Kommandoübergabe Oberstleutnant Hoppe an Oberstleutnant Müller.

 

Oberst Foertsch übernahm das Kommando der Panzerbrigade 20 von Oberst Dr. Genschel.

 

1983 - Das Bataillon wurde von General Sir Nigel Bagmall (NORTHAG) und dem Minister von Nordrhein-Westfalen für Familie  und Gesundheit Herrn Farthmann besucht.

 

20.01. - Die ersten LEOPARD 2 trafen am Bahnhof von Hemer ein. Nach Eingangsprüfung wurden sie zunächst in Meppen angeschossen. Unter Zeitdruck wurde die erforderliche Umschulung der Unteroffiziere durchgeführt.

 

01.04. – Erfolgte die erste Grundausbildung mit dem LEOPARD 2.

 

April - Die ersten LEOPARD 1 wurden an Truppenteile in Schleswig abgesteuert.

 

Mai - Auf dem Truppenübungsplatz SHILO Kanada schoss das Panzerbataillon 203 nocheinmal mit dem LEOPARD 1.

 

Juni - Weitere zehn LEOPARD 1 wurden abgesteuert.

 

01.09. - Großes feierliches Gelöbnis aller Verbände der Brigade. Die Ansprache hielt der ehemalige Brigade- und Divisionskommandeur, später Oberbefehlshaber Europa-Mitte, General von Senger und Ettelin.

 

30.09. - Bataillonsball in der Becke mit übervollem Haus.

 

Oktober - Die letzten LEOPARD 2 Kampfpanzer wurden im Bataillon angeliefert.

 

02.12. - Der letzte LEOPARD 1 wurden zum Abtransport verladen.

 

1984 - Oberstleutnant Czarnecki übernahm das Kommando des Panzergrenadierbataillons 202 von Oberstleutnant Feise.

 

25.05. - Die Panzerbrigade 20 hatte 20. Geburtstag und feierte einen "Großen Zapfenstreich" im Dammstadion.

 

26.05. - "Tag der offenen Tür" auf dem Standortübungsplatz mit einer großen Waffenschau. Der Ministerpräsident des Landes NRW Johannes Rau verlieh dem Panzergrenadierbataillons 202 das Fahnenband des Landes Nordrhein-Westfalen. Das ZDF übertrug nach jahrelangen Friedensdiskussionen um die Pershing Nachrüstung einen "Passionsgottesdienst" aus Westig und berichtete über die Garnison und das STALAG VI a.

 

29.06. - Abschiedsparade für den Bundespräsidenten Prof. Karl Carstens in Bergen-Hohne.

 

1985 - Neujahrskonzert in der Schalterhalle der Sparkasse Hemer.

 

19.04. - Das Panzergrenadierbataillons 202 feierte den 10-jährigen Geburtstag mit einem Appell von 800 Soldaten auf dem Hademareplatz – es spielte das Heeresmusikkorps 7, welches als Überraschung die "Uraufführung" des HEMER- MARSCHES" von Ernst Wortmann spielte.

 

05.10. - Übernahme der Tradition des Panzergrenadierregiments 114.

 

18.10. - Oberstleutnant Müller übergab das Kommando vom Panzerbataillon 203 an Oberstleutnant Zimmermann.

 

Das Panzerbataillon 203 nahm an der Heeresübung "TRUTZIGE SACHSEN" im Leitungs- und Schiedsrichterdienst teil.