Die "Zwote" Kompanie Panzerbataillon 214

 

 



2./214 um 1961 im T-Bereich

 

Am 01.06.1959 wurde die “Zwote” des Panzerbataillon 214 in Dienst gestellt. Im Laufe der 43 Jahre nahm die Kompanie im Rahmen des Bataillons an diversen Übungen und  Großübungen teil.

 

Hier seien nur einige genannt: - Springendes Roß I und II, - Offenes Visier, - Trutzige Sachsen, - Bärenfang, - Lippische Rose.

 

Des weiteren wurde die Einsatzbereitschaft im Gefechtsdienst und in der Schießausbildung auf den Truppenübungsplätzen Bergen, Munster und in der Senne gesteigert. Diese Übungsplätze wurden mehrmals jährlich in Anspruch genommen. Zu den Besonderheiten gehörte jedoch der Aufenthalt auf dem Schießplatz Castle Martin in Wales, den die Kompanie zuletzt im Juni 1994 nutzte.

 

Mit der Umstrukturierung des Heeres in Hauptverteidigungskräfte (HVK) und Krisenreaktionskräfte (KRK) erhielt die Zwote den Auftrag, den Soldaten des Bataillons und der Stabskompanie der Panzerbrigade 21 die Inhalte der allgemeinen Grundausbildung zu vermitteln.

2./Kompanie beim AST 1994

 

Die "Turmbesatzungen" der Kampfpanzer wurden in der Spezialgrundausbildung zu Richt-/ und Ladeschützen ausgebildet, um anschließend ihren Dienst in den Kampfkompanien zu versehen. Dieser Auftrag wurde in der Zeit vom 01.07.1996 bis 31.05.1997 durchgeführt.

Die letzte Feier mit der Patengemeinde zur Auflösung der Patenschaft fand am 29.06.2002 statt.

 

 

 

Die Patenschaft 2./ 214 mit der Gemeinde Lippling


Die Patenschaft zwischen der Gemeinde Lippling und der "Zwoten" war die älteste am Standort Augustdorf und auch eine der ältesten der gesamten Bundeswehr.

Leo der "Zwoten" auf dem Marsch nach Lippling

Auch nach der Eingemeindung nach Delbrück blieb der gute Kontakt der "Zwoten" erhalten und hat sich bis zur Auflösung zigfach bewährt.

 

Sie entstand maßgeblich im Jahre 1965 durch den damaligen Kompaniefeldwebel Heinrich Wieking und seinem aus Lippling stammenden "Schreiber" Johannes Ringkamp, dieser stellte den Kontakt zum damaligen Bürgermeister Hubert Rosemeier und Stefan Böddecker her.

So gehörte die Rede des Kompaniechefs der "Zwoten" am Ehrenmal anlässlich des Volkstrauertages zum festen Bestandteil des Zeremoniells. Desweiteren sammelten regelmäßig Angehörige der Kompanie und Mitglieder der Reservistenkameradschaft Lippling gemeinsam für den Volksbund Deutscher Kriegsgräber e.V.

Mai 1995 Fußballturnier

 

Die Kompanie-Chefs der "Zwoten"

Hptm Güntner 01.07.56 - 16.05.58                

Hptm Budahn 01.06.58 – 30.09.58               

Hptm Güntner 01.01.59 – 30.09.59

Olt  Mellwig 01.10.59 – 30.11.61

Hptm Grischke 01.04.62 – 25.03.64

Hptm von Schönfels 26.03.64 – 30.09.67

Hptm Grigull 01.10.67 – 30.09.68

Hptm Voss 01.10.68 – 31.03.69

Hptm Huebner 01.04.69 – 30.09.71

Hptm Klein 01.10.71 – 31.07.74

Hptm Kowalski 01.08.74 – 31.03.78

Hptm Heckmann 01.04.78 – 31.03.81

Hptm Kaikowski 01.04.81 – 13.06.86

Hptm Laag 14.06.86 – 30.09.88

Hptm Held 01.10.88 – 12.06.91

Hptm Brinkmann 13.06.91 – 18.03.93

Hptm Manhenke 19.03.93 – 14.09.95

Hptm Wachter 15.09.95 - 30.09.98

Hptm Schüren 01.10.98 - 31.07.01

Hptm Grindel 01.08.01 - 31.03.02

 

Die Kompanie-Feldwebel der "Zwoten"

HptFw Jetzlaff 01.07.56 – 30.08.62

HptFw Wieking 01.09.62 – 31.07.72

HptFw Rose 01.08.72 – 30.09.77

HptFw Brockmann 01.10.77 – 06.11.86

HptFw Schlüter 07.11.86 – 01.10.92

StFw Tornau 02.10.92 – 09.03.2000

StFw Petereit 10.03.2000 – 31.12.2002