1. Kompanie Panzerbataillon 203
Das Wappen der 1./Kompanie setzt sich neben den bekannten 13 Zacken aus dem Bataillonswappen und einem auf der Spitze stehenden Viereck, als taktisches Zeichen des Bataillons (1956) und dem westfälischen Ross in der Mitte zusammen.
Die 1./Kompanie des Panzerbataillon 203 ist die Versorgungs- und Führungseinheit des Bataillons. Sie unterstützt mit ihrem Personal die Kampfkompanien in materieller und fachlicher Hinsicht. Die 1./Kompanie wird oft als das Schwungrad des Bataillons bezeichnet. Die Soldaten der Kompanie können mit Fug und Recht von sich behaupten „ohne uns läuft auf dem Gefechtsfeld nicht allzu viel“.
Die Kompanie hat ihren Ursprung in der Stabs- und Versorgungskompanie (5. Kompanie) des Panzergrenadierbataillon 13. Am 01.04.1959 wurden Teile der 5. Kompanie (Versorgung) mit der Stabskompanie zusammengelegt und bildeten so die neue 1./Kompanie des Panzergrenadierbataillon (SPz) 203. Durch zahlreiche Umstrukturierungen im Laufe der Jahre wurden besonders die Teileinheiten der 1./Kompanie oft verändert. So auch 2002, als die Kompaniestärke von ca. 200 auf 100 Soldaten reduziert wurde. Trotz verringerter Stärke, stellt die Kompanie bei sämtlichen Bataillons-Vorhaben ihre guten Leistungen stets erneut unter Beweis.
Höhepunkte in der Ausbildung waren und sind Übungsplatzaufenthalte im Ausland, so in SHILO in Kanada, CASTLE-MARTIN in England, GÜZ-Durchgänge in der LETZLINGER-HEIDE und zahlreiche RÜZ-Durchgänge auf den TpÜbPl BERGEN-HOHNE und MUNSTER.
Weitere Herausforderungen bewältigte man im Jahr 2003, für 4 Monate stellte die Kompanie den Leitungs-/Organisationsstab in HAMMELBURG, um die Kameraden für den Auslandseinsatz vorzubereiten. Gleiches wiederholte sich auf dem TpÜbPl BERGEN-HOHNE. Die Personalstärke belief sich jeweils auf ca. 60 Soldaten. Die zusätzlichen Aufträge wie Wachgestellung für US-Liegenschaften in FRANKFURT AM MAIN, Radio Sender NFS, und in der Air Base RAMSTEIN wurden schnell zur Routine. Ebenso gehörten die Auslandseinsätze von Beginn an auch zur Tagesordnung der 1.Kompanie, so z. B. bei K-FOR, S-FOR oder I-FOR.
Fünf Jahrzehnte am Standort Hemer, hieraus ergaben sich viele Verbindungen und Freundschaften zu Vereinen und Einrichtungen. So pflegt die 1./Kompanie z. B. eine langjährige, aktiv gelebte Patenschaft mit der 4. Kompanie des Bürgerschützenverein in Hemer. Mit der Einnahme der Struktur „Einsatzkräfte“, wurden etliche neue Herausforderungen gemeistert. Wir, die Soldaten der 1./Panzerbataillon 203 werden diese Herausforderungen auch in Zukunft gemeinsam meistern, getreu unserem Leitspruch „Hacke Tau“.
Die Patenschaft der 1./ 203 mit der Stadt LAGE
Frische Kontakte zu alten Bekannten - neue Patenschaft mit der Bundeswehr, so das Motto der Stadt LAGE auf Ihrer Homepage. Nach mehrjähriger "Zwangs-Pause" hat die Stadt wieder eine Patenschaft mit Soldaten der Bundeswehr aus Augustdorf übernommen. Bürgermeister Christian Liebrecht und der Chef der 1. Kompanie des Panzerbataillons 203, Major Dirk Koss, unterzeichneten im Rathaus im würdevollen Rahmen die Patenschafts-Urkunden.
...„Es ist der Wunsch des Rates der Stadt Lage und der Angehörigen der 1. Kompanie des Panzerbataillons 203, dass auch die Bevölkerung und die Vereine dieser Patenschaft aufgeschlossen gegenüberstehen und sich mit ihr identifizieren, zumal zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt ihren Dienst am Bundeswehrstandort Augustdorf ableisten bzw. abgeleistet haben“, ist auf den Urkunden zu lesen, die Bürgermeister Liebrecht und Major Koss austauschten.